DIVERCITY - Sicherheit und Vielfalt im Quartier
Startseite » Handeln und Verantwortung » Kriminalität » Aufsatz: Why Small Is Better. Advancing the Study of the Role of Behavioral Contexts in Crime Causation

Aufsatz: Why Small Is Better. Advancing the Study of the Role of Behavioral Contexts in Crime Causation

Der Klassiker „Putting Crime in its Place: Units of Analysis in Geographic Criminology“ konzentriert sich  auf Analyseeinheiten, die in der geografischen Kriminologie verwendet werden. Im hier hervorgehobenen Beitrag von Oberwittler/Wikström geht es um die Größe solcher Einheiten. Es wird sowohl aus theoretischer (Situative Aktionstheorie) als auch aus methodischer (Homogenität der Umgebungsbedingungen) Sicht argumentiert, dass sich kleine Analyseeinheiten besser eignen, um Umgebungseinflüsse auf Kriminalität zu messen.

Link zum Buch und zur Kapitelvorschau

Erscheinungsjahr: 2009

Quelle: Oberwittler, Dietrich/ Wikström, Per-Olof (2009). Why Small Is Better: Advancing the Study od the Role of Behavioral Contexts in Crime Causation, in: Weisburd, David/ Bernasco, Wim/ Bruinsma, Gerben (Hg.). Putting Crime in its Place. Units of Analysis in Geographic Criminology, Springer-Verlag: New York, S. 35-59.

Suchen und finden

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Forschungsergebnisse
Methoden und Vorgehen
Befragung
Begehung
Gute Beispiele
Fallstudien
Interviews
Dokumentenanalyse
Material
Aufsuchende Beteiligung
Städtebauliche Analysen
Wohnen und Nachbarschaft
Stadt
Stadtquartier
Wohnumfeld
Gebäude
Freiraum
Wohnungen
Nachbarschaft
Handeln und Verantwortung
Verantwortung
Management
Nutzung
Rechtlicher Rahmen
Technik
Kriminalität
Prozess
Präventionsebene
Ökonomie / Gemeinwohl
Akteure und Zuständigkeiten
Wohnungsunternehmen
Polizei
Nutzende BewohnerInnen
Kommunen
(Stadt)-planung
Ordnung
Zusammenarbeit
Zivilgesellschaftliche Unternehmen
Gender und Diversität
Alter
Herkunft
Geschlecht
Vulnerabilität
Kultur
Sozioökonomisch