Das kommentierte Literaturverzeichnis stellt Literaturhinweise für das Themenfeld Wohnen und Nachbarschaft zusammen und liefert jeweils kurze Zusammenfassungen der aufgeführten Quellen. Es richtet sich an...
Stadtquartier
Interview: Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen
Dr. Anke Schröder, LKA Niedersachsen, und Dr. Holger Floeting, Deutsches Institut für Urbanistik, im Interview zu Sicherheitsstrategien für städtische Quartiere.
Dokumentation „Du siehst etwas, was ich nicht sehe“
Fachtag München, März 2019, Interdisziplinäre Begehung als Handlungsansatz für Subjektive Sicherheit in München Unter dem Motto „Du siehst etwas, was ich nicht sehe“ fand eine interdisziplinäre Begehung als...
Kriterium „Robustheit und Widerstandsfähigkeit“
Robustheit und Widerstandsfähigkeit Das Mobiliar und die Ausstattung öffentlicher Räume können entweder zur Nutzung und zum Verweilen einladen oder signalisieren eher abstoßende Wirkung. Die Bandbreite an öffentlichem...
Vortrag: (Un-)Sicherheitsgefühle in urbanen Räumen
Vortrag „(Un-)Sicherheitsgefühle in urbanen Räumen, Joachim Häfele, 17. Deutscher Präventionstag, 2012, München „Innerhalb des Projektspots sollen aktuelle Forschungsergebnisse zu den Determinanten...
Gute Beispiele: Ilmweg – ein Quartier auf neuem Kurs
„Der Ilmweg in der Weststadt in Braunschweig wurde seit 2010 saniert: Barrierefreie Wohnungen und ein Nachbarschaftszentrum wurden gebaut, Jugend- und Spielplätze saniert, die Häuser haben frische Farbe bekommen...
Exploratory Walks
Bei den Exploratory Walks handelt es sich um ein Projekt des baden-württembergischen Fördervereins für Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V., welcher sich mittels Stadtteilbegehungen die Erforschung des Sozialraumes zum...
Kriterium „Nutzungsmischung“
Aktueller Eindruck des Gebietes: Nutzungsmischung Nutzungsmischung ist ein wichtiger und unumstrittener Grundsatz der nachhaltigen Stadtentwicklung. Das Ziel besteht darin, städtisches Leben zu entfaltet, Vitalität und...
Kriminalität und Sozialkapital im Stadtteil
Zusammenfassung/Abstract: „Auf der Grundlage einer postalischen Bevölkerungsbefragung (N = 3612) in 49 Hamburger Stadtteilen wird eine um verschiedene Individualvariablen erweiterte Version der ökologischen...
Kriminalprävention im Sozialraum. Explorative Validierung des ISAN-Präventionsmodells
Der Beitrag von Schubert und Veil veranschaulicht auf der Grundlage einer Bevölkerungsstichprobe aus zwei kontrastierenden Großwohnsiedlungen das ISAN-Präventionsmodell. Dieses „wurde als Strukturierungsrahmen...