DIVERCITY - Sicherheit und Vielfalt im Quartier
Startseite » Wohnen und Nachbarschaft » Stadt » Praxisbeispiel Augsburg: Urbane Konfliktprävention

Praxisbeispiel Augsburg: Urbane Konfliktprävention

Die urbane Konfliktprävention und beteiligungsorientierte Raumintervention in Augsburg zeigt ein gutes Praxisbeispiel diversitätsorientierter Sicherheitsstrategien im Umgang mit Konflikten im öffentlichen Raum.

Die urbane Konfliktprävention und beteiligungsorientierte Raumintervention in Augsburg zeigt ein gutes Praxisbeispiel diversitätsorientierter Sicherheitsstrategien im Umgang mit Konflikten im öffentlichen Raum.

In Augsburg, wie in anderen Großstädten, ist immer wieder auffälliges Verhalten einzelner Gruppen zu beobachten, das an bestimmten Orten zu Irritationen und Verunsicherungen führt, beispielsweise durch Lärm, Müll oder Vandalismus. Um das Gelingen des friedlichen Zusammenlebens zu fördern und solchen Konflikten zu begegnen bzw. ihnen vorzubeugen, verfolgt die Stadt Augsburg den Ansatz, durch eine Zusammenarbeit lokaler Akteur*innen abgestimmte Lösungen und bedarfsgerechte Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten von öffentlichen Räumen zu entwickeln. Dazu wurde 2009 die Fachstelle „Urbane Konfliktprävention“ eingerichtet, die es zum Ziel hat, das subjektive Sicherheitsempfinden und die objektive Sicherheit im öffentlichen Raum zu verbessern und das friedliche Zusammenleben und die gesellschaftliche Vielfalt in den Stadtquartieren zu fördern.

 Praxisbeispiel Augsburg

 Praxisbeispiele diversitätsorientierter Sicherheitsstrategien

Suchen und finden

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Forschungsergebnisse
Methoden und Vorgehen
Befragung
Begehung
Gute Beispiele
Fallstudien
Interviews
Dokumentenanalyse
Material
Aufsuchende Beteiligung
Städtebauliche Analysen
Wohnen und Nachbarschaft
Stadt
Stadtquartier
Wohnumfeld
Gebäude
Freiraum
Wohnungen
Nachbarschaft
Handeln und Verantwortung
Verantwortung
Management
Nutzung
Rechtlicher Rahmen
Technik
Kriminalität
Prozess
Präventionsebene
Ökonomie / Gemeinwohl
Akteure und Zuständigkeiten
Wohnungsunternehmen
Polizei
Nutzende BewohnerInnen
Kommunen
(Stadt)-planung
Ordnung
Zusammenarbeit
Zivilgesellschaftliche Unternehmen
Gender und Diversität
Alter
Herkunft
Geschlecht
Vulnerabilität
Kultur
Sozioökonomisch