DIVERCITY - Sicherheit und Vielfalt im Quartier
Startseite » Forschungsergebnisse » Forschungsergebnisse des vdw

Forschungsergebnisse des vdw

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Veröffentlichungen und Produkte, die der vdw im Laufe des Projekts DIVERCITY erarbeitet hat.

Carsten Ens, vdw Niedersachsen Bremen

 

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Veröffentlichungen und Produkte, die der vdw im Laufe des Projekts DIVERCITY erarbeitet hat. 

Der Beitrag Wohnungswirtschaftliche Perspektiven zu Sicherheit und Vielfalt im Quartier, erschienen im Sammelband „Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht“ aus der Schriftenreihe „Beiträge zur Sicherheitsforschung“ des LKA Niedersachsen, liefert einen Überblick über zentrale wohnungswirtschaftliche Begriffe und Konzepte und erörtert, wie die Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland mit dem Themenkomplex Sicherheit und Diversität verknüpft ist. 

Bezahlbares Wohnen ist ein wichtiges Sicherheitskriterium für die Wohnungswirtschaft, da durch die ausreichende Verfügbarkeit von bezahlbaren Wohnungen Existenzsicherheit geschaffen und Rivalitäten am Wohnungsmarkt vermieden werden können. Das Paper „Hemmende und fördernde Rahmenbedingungen für den bezahlbaren Wohnungsbau Eine Analyse rechtlicher und politischer Aspekte aus wohnungswirtschaftlicher Perspektive“ liefert eine strukturierte Übersicht über zentrale Einflussfaktoren, die den bezahlbaren Wohnungsbau hierzulande begünstigen oder behindern. 

Die Wohnungsmarktanalyse, die das CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH im Auftrag des vdw für das Projekt DIVERCITY durchgeführt hat, untersucht, wie sich einzelne demografische Entwicklungstrends (z. B. Alterung, Zuwanderung, Singularisierung) auf Bundes- Länder- und Quartiersebene auf den Wohnungsmarkt auswirken und an welcher Stelle ggf. Chancen oder Risiken für ein sicheres und friedliches Zusammenleben entstehen können.

Anhand von drei „Qualitativen Fallstudien“ zeigt der vdw beispielhaft auf, wie seine Mitgliedsunternehmen sicherheitsrelevante und nachbarschaftsbezogene Maßnahmen in ihre alltägliche Praxis integrieren.

Das Paper „Sicherheit und Vielfalt im Wohnquartier: Best-Practice-Beispiele aus der Wohnungswirtschaft“ umfasst acht gelungene Beispiele von Wohnungsunternehmen, die mithilfe gezielter Sicherheits-, Quartiers- oder Wohnkonzepte das Sicherheitsgefühl ihrer Mieterinnen und Mieter und/oder das nachbarschaftliche Zusammenleben verbessern möchten. 

Um die Erkenntnisse aus dem Projekt DIVERCITY für die wohnungswirtschaftliche Praxis nutzbar zu machen, hat der vdw die Handreichung „Sicheres Wohnen frühzeitig gestalten – 50 Fragen für die Planung sicherer Quartiere und funktionierender Nachbarschaften“ entwickelt. Die Handlungshilfe umfasst insgesamt 50 Fragen inklusive Handlungsempfehlungen, an denen sich Wohnungsunternehmen bei der Planung sicherer Quartiere und funktionierender Nachbarschaften orientieren können. Die Broschüre ist auch als Print-Version erhältlich und kann als Checkliste bei Planungsgesprächen hinzugezogen, mit Anmerkungen versehen und Schritt für Schritt abgehakt werden.  

 Wohnungswirtschaftliche Perspektiven zu Sicherheit und Vielfalt im Quartier

Hemmende und fördernde Rahmenbedingungen für den bezahlbaren Wohnungsbau

 Wohnungsmarktanalyse für das Projekt DIVERCITY

Qualitative Fallstudien des vdw

 Sicherheit und Vielfalt im Wohnquartier: Best-Practice-Beispiele aus der Wohnungswirtschaft

Handlungshilfe für Wohnungsunternehmen: „Sicheres Wohnen frühzeitig gestalten – 50 Fragen für die Planung sicherer Quartiere und funktionierender Nachbarschaften

 

Suchen und finden

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien
Forschungsergebnisse
Methoden und Vorgehen
Befragung
Begehung
Gute Beispiele
Fallstudien
Interviews
Dokumentenanalyse
Material
Aufsuchende Beteiligung
Städtebauliche Analysen
Wohnen und Nachbarschaft
Stadt
Stadtquartier
Wohnumfeld
Gebäude
Freiraum
Wohnungen
Nachbarschaft
Handeln und Verantwortung
Verantwortung
Management
Nutzung
Rechtlicher Rahmen
Technik
Kriminalität
Prozess
Präventionsebene
Ökonomie / Gemeinwohl
Akteure und Zuständigkeiten
Wohnungsunternehmen
Polizei
Nutzende BewohnerInnen
Kommunen
(Stadt)-planung
Ordnung
Zusammenarbeit
Zivilgesellschaftliche Unternehmen
Gender und Diversität
Alter
Herkunft
Geschlecht
Vulnerabilität
Kultur
Sozioökonomisch